top of page
Logo der Online Agentur mdwp

Bootstrapping

Bootstrapping wird im Deutschen oft ebenfalls als "Bootstrapping" bezeichnet, da es keinen direkten und gebräuchlichen deutschen Begriff dafür gibt. Eine mögliche Übersetzung wäre "Hochziehen an den eigenen Stiefelriemen", was allerdings eher sperrig ist und kaum verwendet wird.

Das Konzept des Bootstrapping stammt ursprünglich aus dem Computerbereich, wo es den Prozess bezeichnet, bei dem ein einfaches System verwendet wird, um ein komplexeres System zu starten.

In der Geschäftswelt, insbesondere bei Startups, verwendet man Bootstrapping, um auf die selbstfinanzierte Gründung und das Wachstum eines Unternehmens hinzuweisen. Wenn ein Unternehmer "bootstrapped", bedeutet das, dass er oder sie keine oder nur sehr wenig externe Investitionen oder Darlehen zur Finanzierung des Startups einsetzt. Stattdessen wird das Unternehmen aus Eigenmitteln oder aus dem laufenden Umsatz finanziert.

Bootstrapping bedeutet in dieser Hinsicht eine gewisse finanzielle Unabhängigkeit, aber auch einen schwierigeren Start, da nicht auf externe Finanzmittel zurückgegriffen wird. Unternehmen, die auf Bootstrapping bauen, verfolgen meist einen langsameren, dafür aber stabilen Wachstumspfad.

bottom of page