top of page
Logo der Online Agentur mdwp

Content Delivery Network

Der englische Begriff "Content Delivery Network" wird auf Deutsch als "Inhaltsverteilungsnetzwerk" oder auch "Inhaltslieferungsnetzwerk" übersetzt.

Ein Content Delivery Network (CDN) ist eine geografisch verteilte Gruppe von Servern, die zusammenarbeiten, um schnelle Übertragung von Internetinhalten, einschließlich HTML-Seiten, JavaScript-Dateien, Stylesheets, Bildern und Videos, zu gewährleisten.

Die Grundaufgabe eines CDN ist es, Webinhalte zu Nutzern zu bringen, die geografisch weit von den Servern entfernt sind, auf denen die Inhalte gehostet werden. Das kann zum Beispiel ein Nutzer in Europa sein, der auf eine Website zugreift, deren Server in den USA steht. Das CDN verteilt die Inhalte auf viele Server in verschiedenen geografischen Standorten, um die Entfernung zu dem Nutzer zu minimieren und somit Verzögerungen in der Darstellung von Inhalten zu verringern.

Dabei wird das CDN so konfiguriert, dass es duplizierte Inhalte auf mehrere geografisch verteilte Server speichert. Wenn ein Nutzer auf diese Inhalte zugreift, werden diese von dem Server ausgeliefert, der dem Nutzer am nächsten steht. Das verbessert die Leistungsfähigkeit der Website und reduziert die Belastung des Hauptwebservers.

Im Grunde genommen, bringt ein CDN also die Inhalte einer Website näher zu den Nutzern und sorgt so für schnellere Ladezeiten und bessere Performance. Diese Technik wird besonders oft bei stark frequentierten, international agierenden Websites und Streaming-Diensten verwendet, bei denen große Datenmengen übertragen werden müssen.

bottom of page