top of page
Logo der Online Agentur mdwp

Last in First Out (LIFO)

Der englische Begriff "Last in First Out" wird auf Deutsch oft als "Letzte rein, erste raus" (LIFO) übersetzt.

Der Begriff stammt aus der Betriebswirtschaft und Informationstechnologie und bezeichnet eine Art von Datenverarbeitung oder Bestandsbewertung.

Im IT-Bereich, insbesondere bei der verwendung von Datenstrukturen wie Stapeln (Stacks), ist das LIFO-Prinzip die Methode, bei der das zuletzt hinzugefügte (gespeicherte, eingefügte usw.) Element das erste ist, dass wieder entfernt (ausgelesen, verarbeitet usw.) wird. Die metaphorische Vorstellung dazu ist ein Stapel: wenn man einen Gegenstand auf einen bestehenden Stapel legt (letzte rein) und dann wieder einen Gegenstand vom Stapel entfernt (erste raus), dann ist es logischerweise der zuletzt Hinzugefügte.

Im Bereich der Betriebswirtschaft, insbesondere in der Buchhaltung und der Lagerverwaltung, wird LIFO als Prinzip zur Bewertung von Lagerbeständen verwendet. Dabei wird angenommen, dass die zuletzt eingelagerten Güter als erste wieder verbraucht/verkauft werden. Dies hat Auswirkungen auf die Bewertung von Beständen im Unternehmen und kann steuerliche und betriebswirtschaftliche Konsequenzen haben.

bottom of page