top of page
Logo der Online Agentur mdwp
  • AutorenbildMeinolf Droste

Content Management in der Cloud

Aktualisiert: 5. Juni

CMS in der Cloud werden auch als SaaS CMS (Software as a service) oder als CaaS (Content as a service) bezeichnet und sind sogenannte Headless CMS.

 

Was beutet das alles für dich und welchen Nutzen und Mehrwert bietet dir ein solches CMS?

  • Kein eigener oder Shared Server erforderlich.

  • Keine Kosten für die Installation des CMS.

  • Keine Kosten für die Installation eines Datenbank Systems.

  • Keine Kosten für die Wartung dieser Komponenten.

  • Keine Kosten für erforderliche, wiederkehrende Sicherheits-Upates.

  • Keine Kosten für große Upgrades einer dieser Komponenten.

  • Keine Kosten für Modul/Plugin Updates.

Das System läuft im wesentlichen 24/7 und du wirst dich nie darum kümmern müssen.

Aber irgendwelche Nachteile werden doch auch diese System haben? Ja, es fallen i.d.R. monatliche Kosten an. Diese varieren je nach Anbieter und Preismodellen. Die Kosten beginnen bei ca. 5 - 20 € pro Monat, können aber auch bei größeren Websites einige 100 € pro Monat betragen. Wem das teuer vorkommt sollte einmal die oben genannten Kosten bei den kostenlosen Opensource-Systemen erheben. Die können je nach Größe der Websites auch gewaltig in die Höhe schnellen und kleine Sites, bei denen keine Kosten anfallen, werden schlicht und einfach nicht sorgfältig gewartet. Das führt zu Ernst zu nehmenden Sicherheitsproblemen. Wer also entspannt bleiben möchte, sollte ein CMS in der Cloud in Erwägung ziehen.


Konzentriere dich auf dein Geschäft und auf deinen Content. Genau das ermöglichen dir die Headless CMS. Das sind keine monolithischen Systeme, die versuchen alles zu können, wie Drupal und Wordpress, sondern CMS die sich um eines kümmern: der Erstellung, Pflege und Verwaltung von Inhalt. Es gibt allerdings einen Punkt, der einige Website-Betreiber abschreckt. Der Head fehlt - das ist das Frontend einer Website. Es gibt keine Templates, keine Themes - nichts. Das alles muss erst programmiert werden. Und da befürchtest du vermutlich hohe Kosten. Natürlich fallen Kosten an, aber bei den traditionellen Systemen müssen die Templates ja auch erst entwickelt werden und ein großer Kostenfaktor bei allen Systemen ist die Erstellung des CSS für Layout und Design. Das wird häufig unterschätzt. Auch Änderungen an einer bestehenden HTML-Struktur führen zu weiterem Aufwand. Ich entwickel seit 25 Jahren Websites jeder Art und weiß wovon ich spreche.

Sicher, es gibt viele fertige kostenlose oder billige Themes. Aber dann sieht deine Website halt so aus, wie viele andere auch. Das ist nicht gut für dein Geschäft. Und Änderungen führen auch zu einem nicht zu unterschätzenden Aufwand. Individuell sind fertige Themes nicht und kein Unternehmen, das etwas auf sich hält, würde dazu greifen. Oder kennst du Websites von wirklich großen Unternehmen, die ein fertiges Theme im Einsatz haben? Dann kannst du mir das gerne im Gästebuch schreiben.

Ich möchte noch einmal auf das fehlende Frontend, bei den Headless CMS, eingehen. Die meisten Anbieter von Headless CMS bieten Beispiel-Apps als solide Basis für Entwickler. Meistens mit Beispielen für die beliebtesten Frontend Libraries/Frameworks wie Angular, React und Vue. Das von mir bevorzugte CMS Scrivito geht noch einen Schritt weiter. Es kommt mit vielen fertigen Widgets daher, vom einfachen Headline Widget bis zum komplexen Columns-Widget, mit dem jeder Anwender Grids zu einer Seite hinzufügen kann. Ich selbst habe über 60 zusätzliche Widgets entwickelt.

Die Example-App von Scrivito bietet allerdings viel mehr, als die Beispiel-Apps anderer Anbieter. Es handelt sich um die vollständige Implementierung eines Wysiwyg-CMS mit Drag & Drop Funktionalität. Du kannst aber auch Sektionen einer Seite, Widgets oder auch vollständige Seiten kopieren und woanders einfügen. Copy und Paste von Strukturen in einem CMS. Es gibt einen Content Browser, eine rasend schnelle Suche, eine Versionskontrolle für alles was du auf deiner Site machts. Du kannst nie etwas verlieren oder zerstören und jede Aktion wieder rückgängig machen. Du kannst mit deinen KollegInnen an einer Seite zusammenarbeiten und ihr seht die Änderungen in Echtzeit. Mit der Fülle von Widgets kannst du dich kreativ austoben und deine Botschaft an deine Besucher vermitteln.

49 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Relaunch mit WiX

bottom of page