top of page
Open site navigation
Logo der Online Agentur mdwp
  • AutorenbildMeinolf Droste

Scrivito - das CMS für Frontend-Entwickler

Mehr als ein Relaunch - mdwp geht “All in“ mit Scrivito


 

Nach 13 Jahren Web-Entwicklung mit Drupal, wird es Zeit etwas Neues zu nutzen und möglichen Kunden anzubieten. Das Neue heisst Scrivito und ist ein einzigartiges, neues Content Management System. Es verbindet optimale Möglichkeiten für die Frontend-Erstellung mit einem auf ReactJS basierenden CMS. Das Frontend kann ohne technisches Know-How erstellt werden. Alle Inhalte können per Inline-Editing direkt auf der Website erstellt und verändert werden. Scrivito ist aber kein weiterer Drag & Drop Page-Builder, auch wenn es für Entwickler auf den ersten Blick so aussieht. Scrivito bietet viel mehr. Sonst würde ich dieses CMS weder nutzen, noch empfehlen. Entwickler können neue Seitentypen und Widgets mit React programmieren. Auch diese stehen dann dem Endnutzer zur einfachen Bearbeitung zur Verfügung. Eine Versionskontrolle für Inhalte und Eigenschaften einer Website ist vielleicht das Killer-Feature von Scrivito. Jede einzelne Änderung wird in einer Arbeitskopie versioniert und kann in andere Arbeitskopien verschoben werden. So ist die Arbeit von mehreren RedakteurInnen oder MitarbeiterInnen Ihres Unternehmens auf der Website, überhaupt kein Problem. Viele Problem, die sich in dieser Hinsicht, bei anderen CMS ergeben und häufig durch teure Staging-Umgebungen bedingt gelöst werden, gehören mit Scrivito der Vergangenheit an. Ob Sie nun ein Firmenblog, News aus Ihrem Unternehmen, Produkte, Bilder oder Videos veröffentlichen möchten, Ihre MitarbeiterInnen können immer mit einer eigenen Arbeitskopie arbeiten, ohne sich jemals in die Quere zu kommen. Decoupled oder Headless CMS Seit einigen Jahren beschäftige ich mich intensiv mit sog. Decoupled CMS - manchmal auch Headless CMS genannt. Vereinfacht gesagt, trennen diese Systeme Inhalte und den Output auf einer Website, einer App oder irgendeinem anderen Endgerät. Ein Decoupled CMS verfügt über keine Templates und stellt nichts zur Frontend-Entwicklung bereit. Es gibt lediglich APIs zur Abfrage der Inhalte.

Die meisten dieser CMS stehen in der Cloud zur Verfügung. Es muss keine Installation auf einem Server durchgeführt werden. Sicherheits-Upgrades oder andere Wartungsarbeiten müssen auch nicht vorgenommen werden. Diese CMS besitzen optimierte Oberflächen im Browser zur Inhaltserfassung- und Verwaltung. Außerdem werden hier die Datenstrukturen, für die unterschiedlichen Inhalte, erstellt. Die Frontend-Entwicklung geschieht mit Javascript-Frameworks, wie Angular, React oder Vue. Für Entwickler hat das viele Vorteile. Aber welche Vorteile könnten Sie haben, wenn Sie sich für ein Decoupled CMS entscheiden?



32 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Relaunch mit WiX

  • LinkedIn
  • Facebook
  • Twitter