Meinolf Droste
Wann begann die digitale Transformation?
Aktualisiert: vor 1 Tag
Was ist der Unterschied zwischen Digitalisierung und digitaler Transformation?

Zur digitalen Transformation, die m.E. seit den späten 90er Jahren stattfindet, war natürlich zuerst die Digitalisierung notwendig. Der Einzug von Personal Computer in private Haushalte war der Meilenstein der frühen, massenhaften Digitalisierung. Niemand hätte sich vorher eine Büromaschine zu privaten Zwecken angeschaft. Außer natürlich eine Schreibmaschine. Vor dem PC schrieben wir Briefe entweder per Hand oder halt mit einer Schreibmaschine. Für die private Korrespondenz war die Schreibmaschine aber wohl eher die Ausnahme.
Die Digitalisierung von allen Arbeiten in Büros führte zum Verschwinden der Schreibmaschine. War das der Beginn der digitalen Transformation? War das überhaupt eine digitale Transformation? Würde man diese Fragen mit Ja beantworten, könnte man ziemlich genau sagen wann die digitale Transformation begann. Man muss beide Fragen aber mit Nein beantworten. Die Vorgänge gehörten lediglich zur Digitalisierung - auch die digitale Revolution genannt. Falls ein Hersteller von Schreibmaschinen sein Geschäftsmodell geändert hätte um z.B. Tastaturen für PCs zu produzieren, dann hätte er damals eine digitale Transformation vollzogen. Und wir wüssten genau wann die digitale Transformation begann. Bei meinen Recherchen habe ich nichts dazu gefunden.
Digitalisierung
Wann begann die Digitalisierung? Man könnte meinen, dass die Digitalisierung mit den ersten Computern begann. Das ist allerdings nur bedingt richtig.
Ursprünglich verstand man unter Digitalisierung die Umwandlung analoger Daten in digitale Daten. Diese werden auf unterschiedlichen Speichermedien 'aufbewahrt' und können von Computern verarbeitet werden um z.B. die Daten auf einem Bildschirm anzuzeigen.
Die ersten Computer waren reine Rechenmaschinen. Es waren auch noch keine digitalen Computer. Diese entstanden erst in den 1950er Jahren. Es gab allerdings weltweit nur sehr wenige Computer. Was wir heute unter Digitalisierung verstehen hat aber auch etwas mit einem Massenphänomen zu tun. Davon konnte damals wirklich nicht die Rede sein. Die ersten Computer sind also lediglich die Ursprünge der Digitalisierung. Die massenhafte Umwandlung analoger Daten in digitale Daten begann mit der Musik CD 1982. Der Begriff Digitalisierung umfasst heute allerdings viel mehr als nur die Umwandlung analoger in digitale Daten. Obwohl das immer noch der wohl wichtigste Aspekt ist. Denken wir nur einmal an Mobil-Telefone. Aufgrund der weiterreichenden Bedeutung der Digitalisierung in all unseren Lebensbereichen spricht man deshalb auch von der digitalen Revolution. Diese begann in den 1990er Jahren. In den letzten Jahren kam dann noch der Begriff digitale Transformation hinzu.
Wann begann also die digitale Transformation?
Um diese Frage zu beantworten müssen wir zuerst den Unterschied zwischen Digitalisierung und digitaler Transformation herausarbeiten.. Die Digitalisierung und die digitale Transformation sind zwei unterschiedliche Prozesse. Die Digitalisierung ist die Basis oder auch der Grund für eine digitale Transformation Was aber ist die digitale Transformation? Sehr häufig liest man, dass die digitale Transformation immer etwas mit Geschäftsprozessen und deren Veränderung zu tun hat. Die Hersteller von Schreibmaschinen hatten diese Transformation nicht durchgeführt. Die Firma Kodak auch nicht. Kodak hätte auf die Digitalisierung der Fotografie rechtzeitig reagieren und im Unternehmen die digitale Transformation durchführen müssen. Hersteller von Schreibmaschinen hätten tolle Tastaturen u.v.m entwickeln können und hätten damit eine digitale Transformation ihres Geschäftsmodells durchgeführt. Gab es also damals keine digitale Transformation? Doch. Unternehmen entdeckten die Möglichkeiten sog. Multimedia Programmen, die auf CD-Roms vertrieben wurden. Agenturen entwickelten diese mit Software wie Macromedia Director und Toolbook. Zu den Angeboten gehörten Produktkataloge, Lernprogramme, Informationssysteme, Enzyklopädien, Reiseführer u.v.m. Solche Programme wurden oft auch auf stationären Rechnern mit Touchscreen eingesetzt. Diese POI und POS (Point of information, Point of sale) genannten Systeme, kamen in großen Kaufhäusern, Einkaufszentren, Flughäfen und Bahnhöfen zum Einsatz. Und Versicherungsvertreter, Finanzberater u.A. waren mit Laptops unterwegs und präsentierten mit diesen Multimedia-Programmen die Dienstleistungen und Produlte ihrer Unternehmen. Die digitale Transformation war in vollem Gange.
Die digitale Transformation findet seit den 1990er Jahren statt.
Und das ist bis heute für alle Unternehmen eine Chance und eine Herausforderung. Es gilt digitale Entwicklungen zu finden, die Geschäftsprozesse ändern und verbessern oder gar völlig neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Beispiele der letzten Jahre sind z.B. Hersteller von Land- und Straßenkarten oder auch Hersteller von Notizbüchern und Planern. So bietet z.B. Moleskine eine Fülle von digitalen Produkten und Accessoires für digitale Geräte an. Und auch in der Foto- und Filmindustrie haben nicht alle die Digitalisierung verschlafen, wie Kodak. Das alles gehört zu den neuen Aufgaben in Unternehmen. Fragen Sie sich:
Was können wir richtig gut?
Welche digitalen Produkte oder Services können wir zusätzlich anbieten?
Können solche Produkte gar unsere traditionellen Produkte ersetzen?
Bietet Ihre Konkurrenz solche Produkte und Services schon an?
Besteht die Gefahr, dass Ihre analogen Produkte vom Markt verschwinden? Wie die Schreibmaschine?
Andere Unternehmen haben solche Fragen gestellt und mit innovativen, digitalen Produkten geantwortet.
Digitale Transformation digitaler Produkte
Es gibt auch eine digitale Transformation digitaler Produkte. Wer hätte gedacht, dass unsere PCs und Laptops keine CD-Laufwerke mehr haben. Dass wir nie mehr CD-Roms brennen? Dass bestimmte Software Produkte vom Markt verschwinden. Das alles zählt für mich zur digitalen Transformation. Kennen Sie noch die Microsoft Encarta? SVN als beliebtestes Versionskontrollsystem? Die Liste ließe sich lange fortsetzen. Während ich das hier schreibe sichert mein CMS automatisch im Hintergrund meine Änderungen. Bietet mir eine Versionskontrolle für Inhalte und Assets und noch einiges mehr, das ich nicht missen möchte. CMS, die solche Funktionen nicht bieten, werden Ihre Bedeutung verlieren oder gar ganz vom Markt verschwinden.
Erfolgreiche Digitalisierung führt nicht zwangsläufig zur erfolgreichen digitalen Transformation.
Auch hierzu möchte ich auf die Microsoft Encarta verweisen. Das war eine erfolgreiche Digitalisierung. Es war sogar ein erfolgreiche Produkt. Eine erfolgreiche digitale Transformation war es jedoch nicht. Das kann Ihnen auch passieren, wenn Sie sich im Dschungel der Digitalisierung, vielleicht sollte man von digitaler Evolution sprechen, verirren. Denn was gestern noch der letzte heiße Sch... war, kann morgen schon kaum noch von Bedeutung sein. Die Entwicklung geht rasend voran. Sollten Sie heute noch auf eine native App setzen? Oder besser auf eine kostengünstigere hybride App? Würde nicht auch eine PWA - Progressive Web App - ausreichen?
Digitale Evolution
Sie müssen sich immer darüber im Klaren sein, dass die digitale Transformation im reinen IT-Umfeld stattfindet. Der digitale Wandel beruht auf digitalen Technologien, die sich rasend und stetig ändern.
Zukunftsaussichten
Die Digitalisierung wird weiter und schneller andere Bereiche unserer Gesellschaft und der Wirtschaft umfassen. Die Gesellschaft und die Wirtschaft wird weitere digitale Transformationen durchführen müssen.
Der gesamte Verkehrsbereich
Dienstleistungen u.A. aus den Bereichen Rechts- und Steuerberatungen
Das Handwerk
Baugewerbe
u.v.m. werden durch
Big Data
Cloud Services
Machine Learning
KI
3D-Drucker
und Robotik
maßgeblich verändert werden. Nur wer sich frühzeitig mit digitalen Transformationen beschäftigt und diese in seinem Unternehmen ein- und durchführt, wird weiterhin erfolgreich sein können. Das selbe wird für unsere Gesellschaft gelten. Wenn wir uns, den mit der Digitalisierung verbundenen Chancen und Risiken nicht stellen und meistern, werden wir Probleme bekommen.